MicrodB beteiligt sich am Lärmradar-Experiment des französischen Ministeriums für ökologische Transformation

MicrodB beteiligt sich am Lärmradar-Experiment des französischen Ministeriums für ökologische Transformation. Nach zweijähriger Entwicklungszeit für die Entwicklung der Methodik und die Herstellung von Prototypen wurde Anfang 2022 im Haute Vallée de Chevreuse, Frankreich, das erste dBFlash-Lärmradarsystem installiert. Zwei weitere Installationen werden in den Städten Bron und Paris folgen.
Einige Besucher haben das System bereits seit letztem Juni auf unserem Parkplatz in Vibratec installiert gesehen. Die von CEREMA und der Gustave Eiffel-Universität organisierten Streckentests ermöglichten es, “die korrekte Funktion der drei Geräte zu überprüfen (wird das Geräusch eines fahrenden Fahrzeugs richtig erkannt und dem richtigen Fahrzeug zugeordnet?), …”. Darüber hinaus führte MicrodB bei Transpolis Streckentests durch, die es ermöglichten, das System in komplexeren Szenarien zu testen.
MicrodB dankt FoxStream, Centum Adeneo, dem LVA-Labor, der Region Auvergne Rhône Alpes durch das dBCatch-Projekt, aber auch ADEME für den Gewinner des Innovationswettbewerbs 2019 mit dem dBFlash-Projekt, das zur Entwicklung dieses ersten Prototyps beigetragen hat.
En savoir plusAkustische Charakterisierung eines Elektromotors durch 3D Acoustic Imaging

Der vorgestellte technische Fortschritt bezieht sich auf die akustische Charakterisierung eines Elektromotors in der Hochlaufphase. Die Richtwirkung der rekonstruierten Quellen wurde ebenfalls bestimmt.
Die iterative Bayes’sche Fokussierungsmethode wurde in Kombination mit berechneten Übertragungsfunktionen industriell angewendet. Diffraktionseffekte durch den Motor wurden dabei berücksichtigt. Konfidenzintervalle für die bestimmte Schallleistung wurden ebenfalls geschätzt.
Die Veröffentlichung wurde vom französischen Forschungsprojekt FUI LUG2 unterstützt. Die Ergebnisse stammen aus einer größeren Studie mit der Renault Gruppe, die auf VibraTec-Prüfständen durchgeführt wurde.
BeBec Berlin 2. + 3. März 2020
En savoir plusMicrodB stellt seine Arbeit zur Unterwasserschallquellenortung auf der Oceans 2019 vor

Um den Einfluss von Lärmstörungen von Tiefseebergbau zu untersuchen, entwickelt MicrodB Möglichkeiten zur Bereitstellung eines Überwachungssystems zur Ortung und Quantifizierung von Unterwasserschallen (in bis zu 700 m Tiefe).
In einem Simulationsschritt wurde die geeignetste Anordnung für ein akustisches Array bestimmt, woraufhin ein Prototypen realisiert und 2018 in Flachwasser getestet wurde. Die auf der Oceans 2019 präsentierten Ergebnisse dieser Arbeit zeigen auf, dass aufgrund einer guten Übereinstimmung zwischen Simulations- und Messergebnissen der Entwicklungsprozess des Designansatzes validiert ist.
Diese Arbeit wurde im Rahmen des FUI 22 Abysound Projektes durchgeführt, wobei der Pôle Méditerranée und die Banque Publique d’Investissement die Finanzierung trugen. Partner sind Naval Group, OSEAN SAS, Semantic TS, Ifremer, Gipsa-Lab, LMA und LSIS.
Kommen Sie zur Konferenz OCEANS 2019 , um mehr über dieses Projekt oder MicrodB’s Tätigkeiten im Bereich Unterwasserakustik zu erfahren. Oder kontaktieren Sie uns direkt !
En savoir plusAnwendung der Bayesianschen Fokalisierung in Windkanälen – AIAA/CEAS Konferenz

Vom 25. Bis 29. Juni 2018 findet die 24. AIAA/CEAS Aeroakustikkonferenz in Atlanta, USA statt. MicrodB ist stolz an dieser wissenschaftlich hochwertigen Konferenz im Bereich der strömungsinduzierten Akustik teilzunehmen. Gyuzel Yakhina wird unsere Zusammenarbeit mit der Ecole Centrale de Lyon, der University of Sherbrooke und Safran Aircraft Engines mit dem Titel „Broadband Airfoil-Noise Source Localization by Microphone Arrays and Modeling of a Swept Free-Tip Blade“ vorstellen. Insbesondere wird die Anwendung fortgeschrittener Mikrophon-Arrays in komplexen Windkanalkonfigurationen aufgezeigt.
En savoir plusMicrodB nimmt an der 7. Berlin Beamforming Conference teil! Bebec

Im Rahmen dieser Konferenz am 05. und 06. März nehmen wir die Gelegenheit war und stellen unsere aktuellen Arbeiten zur Evaluierung der “Functional Beamforming” Methode vor. Diese Methode zur Quellenlokalisierung ist auf Grund ihrer ausgezeichneten räumlichen Auflösung besonders beliebt im Bereich der aeroakustischen Antennen. Doch wie sieht es mit der Quantifizierung der Quellenleistung aus? Dies haben wir mittels einer theoretischen, numerischen und experimentellen Studie evaluiert. Ziel war es die Stärken dieser Methode herauszuarbeiten und in unsere Produkte zu integrieren. Die vorgestellten Arbeiten wurden in Kooperation mit Creatis im Rahmen des Forschungsprojekts ABYSOUND durchgeführt.
En savoir plus