Über die Ortung der Schallquellen hinaus ist es manchmal nötig, ein Lastenheft festzulegen, Anforderungen zu erfüllen, oder Simulationsergebnisse abzustimmen. Auf dem Prüfstand helfen die Normen ISO 3744 und 9614 damit, die gesamte Schallleistung eines Produktes aus Schallintensitätsmessungen zu bestimmen. Um tiefer zu gehen, und die Schallleistung je nach Komponenten oder Teiloberflächen  zu analysieren, beinhalten MicrodB’s Dienstleistungen akustische Holografiemethoden für Flächenquellen sowie eine innovative Methode zur Gesamtmessung des 3D Feldes mit Rückprojektion auf die Oberfläche durch bayesssche Fokussierung.

Schallleistung

Woher kommt das Störgeräusch? Von welchem Phänomen wird es verursacht? Wie kann man die Anlage ändern, um Schallabstrahlung zu reduzieren? Woraus besteht die abgestrahlte Schallleistung? Wir begleiten Sie, um diese Fragen in der Entwurf-, Test- oder Dimensionierungsphase einer akustischen Lösung zu beantworten.

Die Werkzeuge und Expertise von MicrodB ermöglichen in jeder Prüfstandskonfiguration, die Hauptschallquellen darzustellen, und in kurzer Zeit einzugreifen, um Lärm zu vermindern. Mit einer Echtzeit-Messung und Analyse können Änderungsansätze sehr schnell getestet und bewertet werden, um die Entwicklungskosten zu reduzieren.

Über die Ortung der Schallquellen hinaus ist es manchmal nötig, ein Lastenheft festzulegen, Anforderungen zu erfüllen, oder Simulationsergebnisse abzustimmen. Auf dem Prüfstand helfen die Normen ISO 3744 und 9614 damit, die gesamte Schallleistung eines Produktes aus Schallintensitätsmessungen zu bestimmen. Um tiefer zu gehen, und die Schallleistung je nach Komponenten oder Teiloberflächen  zu analysieren, beinhalten MicrodB’s Dienstleistungen akustische Holografiemethoden für Flächenquellen sowie eine innovative Methode zur Gesamtmessung des 3D Feldes mit Rückprojektion auf die Oberfläche durch bayesssche Fokussierung.

Diagnose am Prüfstand

imagerie banc moteur
sources acoustiques moteur

Wie kann man die Verkleidung optimieren, die Durchgangsdämmung eines Paneels vor Ort messen, akustische Lecks detektieren? Zur besseren Charakterisierung und leichteren Durchführung (bzgl. Schallintensitätsmessung mit Maskierung) schlägt MicrodB mehrere Methoden vor: Holografie für flache Oberflächen oder bayesssche Fokussierung in 3D. Sie können in gekoppelten akustischen Räumen oder direkt am Fahrzeug durchgeführt werden. Vorteil der Bildgebungsmethoden ist, dass das Quellenfeld rekonstruiert wird und dass die akustischen Kennlinien Ihrer eigenen Produkte oder Ihrer Lieferanten so fein wie nötig bestimmt werden können.

Akustische Transparenz

transparence acoustique holographie
tranparence acoustique hologramme

Wie kann man den Innenraum Komfort eines Fahrzeuges optimieren? Welche Zone muss zuerst behandelt werden?  Welche Reduzierung des Schallpegels kann erwartet werden?

Die Werkzeuge und Expertise von MicrodB ermöglichen, den Beitrag der Paneele auf einem Kontrollpunkt zu bewerten. Die Methode basiert auf einer Messung des akustischen Feldes von einigen Sekunden, was Versuche in Betriebsbedingungen (Testfahrt, Testflug,…) oder im Windkanal ermöglicht und die Nutzungskosten dieser teuren Testmittel vermindert.

Die Kenntnis dieser Beiträge hilft, die Reduzierung des Schallpegels durch Dämmung der Paneele abzuschätzen, oder verschiedene Konfigurationen miteinander zu vergleichen. Das bringt entscheidende Information in der Wahl der Änderungen zur Erfüllung des gezielten Schallpegels.

Innenraum Komfort

contribution source acoustique

Wie reduziert man das Geräusch einer drehenden Maschine? Wie findet man die beste Akustiklösung für Rohrleitungen? Wie misst man das Geräusch eines eingehausten Gebläses?

Dies erfordert eine vertiefte Kenntnis des akustischen Feldes in Rohrleitungen.

MicrodB hat in Partnerschaft mit Forschungslaboren (LMFA, LVA) eine fortgeschrittene modale Methode entwickelt.

Die im Rahmen von Forschungsprojekten entwickelten innovativen Methoden ermöglichen unter anderem:

  • Globales Kalibrieren der Arrays zur Verkürzung der Instrumentierungszeit.
  • Optimierung der Mikrofonpositionen für leistungsfähigere Systeme
  • Rauschunterdrückung der Signale für bessere Ergebnisse
  • Optimierte Kontrolle der modalen Massen

Luftschalloptimierung
Interne Luftschallquellen

HVAC acoustique bruit

Wie verbessert/optimiert man den Komfort des Fahrzeuginnenraums gegenüber externen aerodynamischen Effekten? Wie verbessert/optimiert man die externe Schallausbreitung einer Kühlungsanlage?

Das erfordert eine vertiefte Kenntnis der durch aerodynamischen Lufschallphänomenen und  verursachten Geräuschentwicklung.

Die im Rahmen von Forschungsprojekten entwickelten innovativen Methoden ermöglichen unter anderem:

  • Priorisierung der Lufschallquellen
  • Effekte von Außenspiegel, Scheibenwischer, Rahmensäulenprofil im offenen Windkanal messen
  • Einsatz von externen akustischen Arrays außerhalb der Strömung
  • Einsatz von externen akustischen Arrays außerhalb der Strömung mit interner Referenz (Kohärenzmethode)
  • Einsatz von externen akustischen Arrays außerhalb der Strömung mit internen Arrays zur Analyse der Transferpfade (Bestimmung von Komponentenschwäche wie zum Beispiel Dichtungen)
  • Flügelgeräusche (Vorderkante, Hinterkante, Klappen, Fahrwerk), Propeller, gegenläufige Rotoren für die Luftfahrt im offenen oder geschlossenen Windkanal
  • Einsatz von wandmontierten Arrays
  • Akustische Diagnose von Ventilatoren, Gebläsen, Klimaanlagen
  • Bestimmung und Auflösung von festen und bewegten (rotierenden) Schallquellen – Anwendungen in alle Industrien
  • Signalverarbeitung zur Kompensierung des Dopplereffekts
  • Auflösung der Schallquellen der Vorderkante und Hinterkante
  • Bestimmung der aerodynamischen Kräfte (schwankende Wanddrücke) – Anwendungen in Land- und Lufttransport
  • Auflösung der akustischen Komponenten (akustische Wandübertragung) und aerodynamischen Komponenten (Wandschwingung)

Luftschalloptimierung
Externe Luftschallequellen

WENEMOR plane Mockup
localisation source soufflerie

In jeder Sparte müssen die Hersteller Vorschriften in Bezug auf Fahrgeräusche erfüllen: Normen in der Automobilindustrie, Zertifizierung in der Luftfahrt, Richtlinien im Schiffbau.

Die Vorschriften definieren Maximalpegel für den Gesamtschalldruck, wie von einzelnen Mikrofonen gemessen.

Die Technologie der Mikrofonarrays ermöglicht eine vertiefte Analyse mit Raumauflösung der Schallquellen und Analyse ihres akustischen Beitrages. Um die immer strengeren Grenzwerte erfüllen zu können, müssen die dominierenden Quellen erfasst und zielgerichtet reduziert werden.

Arraytechniken sind anwendbar auf Vorbeifahrtsmessungen oder Rollenprüfstandsmessungen bei Fahrzeugen, aber auch im Bereich Marine/ Schiffbau durch die Nutzung von Hydrophonen oder bei Akustikmessungen von Flugzeugen am Boden.

Für alle diese verschiedenen Anwendungen kann MicrodB das für Ihre Umgebung geeignete Array entwickeln.

In der Nachbearbeitung können schließlich verschiedene Algorithmen eingesetzt werden um mechanische, aerodynamische und hydraulische Schallquellen zu trennen: Kohärenz- Schallquellenordnung, Beamforming mit Berücksichtigung des Dopplereffektes, Dekonvolution.

Vorbeifahrtmessung

bruit passage avion

Die zum Teil selbstfinanzierten, zum Teil geförderten F&E Projekte der letzten Jahre brachten MicrodB einen umfassenden Katalog von akustischen Dienstleistungen in verschiedenen Industriegebieten. MicrodB überträgt Technologie und Methoden mit TRL 3 bis 6 auf die Industrie, die aus kooperativen Forschungsprogrammen mit akademischen Partnern stammen. Diese Entwicklungen werden teilweise von Partnern aus der Industrie unterstützt, die sie in ihre eigenen Prozesse einbinden.

Das Knowhow von MicrodB in Mechatronik, Signalverarbeitung, Messtechnik und Softwareentwicklung ermöglicht die Entwicklung von kompletten industriellen Werkzeugen von der Messung bis zur Berichtverfassung. Nutzen Sie das Potential eines kleinen reaktiven und kompetenten Teams, um ein auf Ihre Situation angepasstes Produkt zu entwickeln.

 

Unsere Doktorarbeiten :

  • Am 3. November 2015 verteidigt: Benoit Oudompheng, In Kooperation mit Gypsa Lab – Neue Methoden zur Signalverarbeitung von akustischen Arrays mit sehr niedriger Anzahl an Mikrofonen
  • Am 11. Februar 2016 verteidigt: Thibaut Le Magueresse, In Kooperation mit LVA und LAUM – Multidimensionaler einheitlicher Ansatz zum Problem der inversen akustischen Identifikation.

Unsere universitären Partner :

ECL LMFA Lyon
Ecole Centrale Lyon
INPG Gipsalab Grenoble
INSA LVA Lyon
INSA Lyon
laum

Unsere Förderpartner :

ministere-defense
dga
fondation-recherche

F&E Projetke