Das Array muss der Umwelt und den Lärmquellen entsprechen. Die Geometrie der Antenne (eben, sphärisch, konisch …) ermöglicht, das akustische Feld besser zu identifizieren. Für externe Messungen ist das Array typischerweise flach, während es für Hohlräume sphärisch ist, vorzugsweise starr und steif für eine verbesserte Dynamik. Die Positionierung der Mikrofone ist der Schlüssel für die Fähigkeit, je nach Frequenzband Schallquellen zu orten: eine hohe Mikrofondichte ermöglicht die Analyse von hohen Frequenzen, während für tiefe Frequenzen eine große Abmessung des Arrays benötigt wird.
MicrodB bietet eine breite Palette von Arrays und Mikrofonen: vom leichte, tragbaren Array bis zum Roboterarray für akustische Holografie. Einige on-shelf Modelle sind hier angeboten. Kontaktieren Sie uns für eine angepasste Dimensionierung des Systems.
Die akustische Diagnose vor Ort verlangt ein leichtes, tragbares Werkzeug, das eine schnelle Ortung von akustischen Lecks und Störgeräuschen erbringen kann.
Der NoiseScanner ist ein innovatives Konzept, der Ihnen hilft akustische in-situ Diagnosen zu verbessern. Er leistet synchronisierte Audio- und Videoaufzeichnung mit einer Richtmessung und Signalbearbeitung in Echtzeit. Der NoiseScanner bietet ein Abtastdiagnosewerkzeug zwischen dem einfachen (Richt-)Mikrofon und der akustischen Kamera.
Der NoiseScanner ist für eine autonome Arbeit vor Ort gedacht: zu bedienen von jedem Techniker oder Ingenieur.
Eine akustische Kamera ermöglicht die synchrone Erfassung von Audio- und Videomessdaten mit demselben Werkzeug. Sie wird üblicherweise für Nahfeldmessungen wie Prüfstandmessungen eingesetzt. Eine Messung nahe an der Quelle (10-20 cm) bietet zwei Vorteile: Einerseits kann man das akustische Feld unter maximalem Blickwinkel messen, andererseits wird das Nahfeld erfasst, welches durch Signalverarbeitung zusätzliche Information beiträgt und genauere quantitative Ortungsergebnisse bringt.
Die von MicrodB entwickelte digitale SimCenter SoundCamera ermöglicht durch ihren modularen Aufbau und verschiedene Konfigurationen ein breites Frequenzspektrum (100 bis 20000 Hz) abzudecken: Die Basiskonfiguration besteht aus 45 MEMS bei einem Durchmesser von 30 cm. Mit zwei Erweiterungsmodulen können insgesamt 81 bzw. 117 MEMS bei Durchmessern von 60 bzw. 150 cm erreicht werden. Die Spiralgeometrie erleichtert den Zugang zu schwer erreichbaren Schallquellen bei gleichzeitig verbesserter Performance. Zur autonomen und schnellen Messung ist die SoundCamera via Ethernet direkt mit einem PC verbunden.
Mit ihrem Durchmesser von 50cm kann das HDCam Array von MicrodB so nah wie möglich an der Schallquelle positionniert werden. Es kommt in Varianten mit 36, 45, oder 54 Kanälen je nach gewünschtem Frequenzband. Die optimierte kreisförmige Geometrie mit drei Ringen bietet ausgezeichnete Leistung auf einer großen Bandbreite.
Vertrieben von Siemens PLM Software
Die Stellung des Arrays in Nahfeldkonfiguration ist manchmal schwierig zum Beispiel für die Analyse von Vorbeifahrten oder Luftschall Messungen im Windkanal und von großen drehenden Maschinen (Windkraftanalge, Ventilator, Turbine,…).
Die Freifeldmessung erfordert eine Erfassung des Gebietes mit einem größeren Array, um ein gutes Auflösungsvermögen zu gewährleisten.
Das PBCam Array von MicrodB bietet einen guten Kompromiss zwischen Größe (2,5m Durchmesser) und schneller Aufstellung (klappbar und tragbar). MicrdB kann auch maßgefertigte Arrays entwickeln dank eines Optimierungswerkzeuges der Geometrie.
Geräuschmessung im Innenraum erfolgt sehr oft unter Zeitdruck: beim Fahren auf dem Teststrecke, im Windkanal, oder im Flug. Zusätzlich stören die akustischen Reflexionen auf den Innenwänden die Messergebnisse in halligen Räumen.
Um diese Probleme zu lösen hat MicrodB eine 3dCam kugelförmige, starre Antenne in Zusammenarbeit mit Airbus entwickelt und patentiert. Sie ermöglicht eine dreidimensionale Momentaufnahme der Ortung der Schallquellen auf den Kabinenwänden.
Die 3DCam widmet sich erstens den Mittel- und Hochfrequenzgeräusche wie Squeak and Rattlenoise. Für Tieffrequenz– Strukturgeräuschaufnahme kann die Antenne mit einer grösseren, offenen Mikrofonkugel ergänzt werden.
Vertrieben von Siemens PLM Software
Akustische Nahfeldholografie ist die leistungsfähigste Methode zur Ortung und Quantifizierung von Schallquellen. Sie ermöglicht, die akustische Transparenz von Paneelen und Wänden zu bestimmen, und allgemein die Schallleistung von stationären Quellen im Nahfeld zu quantifizieren.
Diese Technik erfordert jedoch eine feine, regelmäßige Abtastung. Aus diesem Grund wird das Mikrofonarray mit einem 1- oder 2-achsigen Roboterarm stufenweise bewegt.
MicrodB bietet die QuantidB Lösung an, um die Messdatenerfassung und Signalverarbeitung der regelmäßigen akustischen Holographie durchzuführen.